Kundendienst
Hilfe? Dann sind Sie hier genau richtig.
Wir unterstützen Sie zuverlässig bei jeglichen Fragen. Unten finden Sie Direktlinks zu den einzelnen Themen. Unser Team steht Ihnen zu von 7.30 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00 Uhr via info@aviagr.ch oder +41 81 258 42 00 gerne zur Verfügung.
Fragen und Antworten
Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um unsere Dienstleistungen und Produkte gesammelt in unserem FAQ. Hilfreiche Informationen finden Sie auch in unserem Abschnitt Kundendienst. Unser FAQ wird laufend ergänzt!
- Förderstellen offshore, onshore PipelineTanker
- Tanklager Seehafen
- Raffinerie
- Ausland-Raffinerie Inland-Raffinerie
- Eisenbahn
- Ölthermisches Kraftwerk
- Lager Import- und Grosshandel
- Tankwagen
- Lager Detailhandel
- Endverbraucher
- Industrie, Luftfahrt, Strassenvekehr, Haushalte, Gewerbe, Dienstleistungen
Unser Motto: Strassentransport, nur so weit nötig
Moderne Tankschiffe fahren unsere Produkte auf dem Rhein sicher und termingerecht bis nach Basel. Bei der AVIA AG Auhafen, einem der leistungsfähigsten Umschlaglager in der Schweiz, werden die Güter in Bahnwagen verladen. In eigenen und zum Teil auch langfristig angemieteten Kesselwagen wird der Grossteil unserer Importmengen auf der Schiene, als Blockzug (mit rund 1’200 Tonnen Nettogewicht), umweltfreundlich und rationell zu den verschiedenen Inlandlager transportiert. Von dort fahren die Osterwalder-Tankwagen mit freundlichen und gut ausgebildeten Chauffeuren direkt zu den nahe gelegenen Tankstellen und Kundentanks.
Flexible und sichere Versorgung.
Die Versorgung der AVIA Graubünden mit flüssigen Brenn- und Treibstoffen erfolgt durch Importe von Fertigprodukten aus europäischen Produktionsanlagen sowie ab inländischen Raffinerien.
Unser Land verfügt über Pflichtlager, die mindestens einen 4,5 monatigen Bedarf an Heizöl und 2,5 monatigen Bedarf an Benzin zu decken haben. Die Lagerkapazität in der Schweiz beträgt insgesamt weit mehr als einen Jahresbedarf. Langjährige AVIA Graubünden Geschäftsverbindungen und Lieferverträge sorgen für Sicherheit und einen kontinuierlichen Warenfluss, der in Zeiten von Verknappungen unseren treuen Kunden zugutekommt. Wir verfügen nebst den Pflichtlagern über zusätzliche, eigene Vorräte und sind somit in der Lage, die Lieferbereitschaft jederzeit auf einem hohen Niveau zu gewährleisten.
Mit eigenen Tanks verfügen viele Heizölkonsumenten über Reserven und können so ihre Versorgungsautonomie sicherstellen. Diesen Vorteil kann sich ein Hausbesitzer nur mit einem lagerbaren Brennstoff sichern. Bei der Versorgung mit einem leitungsgebundenen Energieträger ist dies nicht gegeben. Die Gasindustrie hält in der Schweiz praktisch keine eigenen Reserven. Im Falle von Versorgungskrisen und technischen Störungen kann die Energieversorgung mit dem gasförmigen Brennstoff nur bedingt gewährleistet werden.
- Bereitstellung und Lieferung durch ausgebildete Profis
- Höchste Produktqualität und Sicherheit dank strenger Qualitätskontrollen und stringenter Prozessabläufe bei jedem Produktewechsel
- Maximale Flexibilität bei der Terminierung
- Pünktlichkeit und Sauberkeit bei der Lieferung
- Persönliche, freundliche und kompetente Beratung – von der Offerte bis zur Lieferung
- Notfall-Pikettdienst
- Lager-Service: Kaufen Sie Heizöl dann, wenn der Preis günstig ist. Wir lagern es für Sie ein und liefern es dann, wenn Sie es benötigen.
- Automatisierte, webbasierte Überwachung Ihres Heizölreservoirs mit «Easy Oil» – damit nie Ebbe im Tank herrscht.
- Tankservice und Tankreinigung: Damit ihr hochwertiges Heizöl sicher und sauber lagert.
- Prüfen Sie vor der Bestellung, wie viel Heizöl/Treibstoff wirklich im Tank Platz hat. So erleichtern Sie die Disposition der Touren und vermeiden Zusatzfahrten und Zeitverluste.
- Halten Sie am Liefertag die Zufahrt für den LKW frei und informieren Sie nötigenfalls Mieter und Nachbarn über die bevorstehende Lieferung.
- Sorgen Sie für ungehinderten Zugang zu Tankraum und Tankstutzen.
- Lassen Sie Hunde am Tag der Lieferung nicht frei auf dem Gelände laufen.
- Stellen Sie einen evtl. vorhandenen Rasenroboter ab, falls der Zugang zum Tankstutzen durch den Garten führt. Das Mähwerk kann die Leitung der Überfüllsicherung beschädigen.
- Informieren Sie bereits bei der Bestellung über Objektlage, Anfahrtsweg sowie Besonderheiten vor Ort, damit der Fahrer informiert ist und das für perfekten Service Nötige vorbereiten/mitnehmen kann.
- Bestellen Sie frühzeitig – das erleichtert die Disposition der Touren.
- Eine Tankreinigung sollte mindestens einmal alle zehn Jahre erfolgen.
- Am einfachsten und effektivsten ist die Tankreinigung, wenn sich nur noch ein kleiner Heizölrestbestand im Tank befindet.
- Grundsätzlich ist sie aber jederzeit möglich. Während der Dauer der Reinigung kann der Brenner jederzeit über Hilfsleitungen mit Öl versorgt werden.
Die Reinigung eines Heizöltanks setzt besondere Fähigkeiten und Qualifikationen voraus. Daher ist diese Arbeit speziellen Fachbetrieben vorbehalten.
Häufig können die Monteure kleinere Mängel sofort beheben. Selbst eine Beschichtung ist direkt im Anschluss an die Tankreinigung möglich. Die Gelegenheit dafür ist jetzt, da der Tank ohnehin leer und gereinigt ist, günstig.
- Das Öl wird zur Zwischenlagerung in Spezialbehälter gepumpt.
- Der Ölschlamm am Tankboden wird gesondert abgesaugt und fachgerecht entsorgt.
- Der Tank wird entlüftet.
- Der Spezialist entfernt feste Rückstände manuell und wischt den Tank in Handarbeit aus.
- Die Leitungen zur Brenneranlage werden gespült.
- Der Tank wird auf Korrosionsschäden untersucht.
- Der gereinigte und geprüfte Tank wird ggf. für Korrosionsschutz versiegelt.
- Das zwischengelagerte Öl wird wieder eingefüllt und der Tank mit frischem Heizöl gefüllt.
Die Arbeiten dauern ungefähr einen halben bis ganzen Tag (je nach Tankgrösse).